Menu

Zukünftige Entwicklung von Bauschutt-Recycling (RCD = Recycling of Construction and Demolition Waste)

Ein Journalist aus Lateinamerika interviewte dazu Herrn Perry Holt, einen langjährigen Fachmann in der RCD-Branche.
DAS GANZE INTERVIEW HIER:

Journalist: In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit Priorität hat, wie stark ist der Markt für Unternehmen in der Beton- und Bauschutt-Aufbereitung gewachsen?

Perry Holt: Es gibt hierzu 3 Punkte die ich vorab anmerken möchte, erstens: In den letzten 10 Jahren wurde in allen Industrieländern keine einzige Genehmigung für völlig neue Steinbrüche erteilt, und viele wurden aufgrund der End-of-Life-Nutzung geschlossen, wodurch der Preis für Zuschlagstoffe auf dem heutigen Markt gestiegen ist.
Zweitens: Zu viele Unternehmen deponieren und vergraben illegal ihren Bauschutt mit geringen Konsequenzen. Dies muss gestoppt werden, um die Wiederverwertung voranzutreiben.
Drittens: Seit dem Jahr 2010 liegt die Abfallerzeugung in allen Industrieländern über einen Zeitraum von einem Jahr bei einer Tonne Abfall pro Einwohner. Hierbei werden alle Abfälle berücksichtigt, die durch Bau- und Hausmüll entstehen. Jetzt kann man nachrechnen, welche Ausmaße diese enorme Müllerzeugung ohne Recycling annehmen würde.

Recycling of concrete with Rockster R900 impact crusher

Die LÖSUNG:
Durch Aufbereitung / Recycling von Beton und Bauschutt mit mobilen Brechanlagen kann Abfall wieder zu einem Wertprodukt verarbeitet werden. Wenn das Material nicht recycelt wird, entstehen Kosten für die Deponie und den Transport und auch die Umwelt leidet an diesem Müll.
Mobile Brech- und Siebanlagen können die Baurestmassen vor Ort einfach und rasch recyceln und das Endmaterial kann sofort wiederverwendet werden.
Recycelter Bauschutt wird außerdem gerne als Untergrundmaterial im Straßenbau eingesetzt.
So schafft man ein neues, wertvolles Produkt und kann Bauschutt nachhaltig wieder in den Wertschöpfungskreislauf einbauen.


J: Was sind die wichtigsten Neuheiten, die Rockster auf den Markt bringt, um Baurestmassen zu recyceln? Bezogen auf Vielseitigkeit, Kapazität und Produktivität.

H: Produkte müssen flexibel sein, um sich bei geringen Kosten problemlos an verschiedene Anwendungen anpassen zu können. Innovationen wie das Rockster Duplex System ermöglichen es Kunden, zwei Zerkleinerungstechnologien (Prallbrecher und Backenbrecher) auf einer Basismaschine einzusetzen, sodass mit einer Investition viele verschiedene Anwendungsbereiche abgedeckt werden können.


J: Was bedeutet es wirtschaftlich und logistisch betrachtet für Kunden, eine Brechanlage für die Betonverarbeitung einzusetzen? Wie und wovon profitieren sie?

H: Mit mobilen Anlagen wie Rocksters Prall- und Backenbrechern können Kunden Baurestmassen in ein wertvolles Produkt und damit ihre Kosten in Profit umwandeln. Anstatt Rohmaterial in Steinbrüchen zu kaufen, welche in der Regel weit entfernt von Ballungszentren liegen, in hohe Transportkosten zu investieren und natürliche Ressourcen zu verschwenden, können kompakte mobile Geräte wie der Rockster R700S Prallbrecher eingesetzt werden, um Wertkorn vor Ort zu produzieren und zB als Unterbaumaterial zu verkaufen. Die Anlage rentiert sich üblicherweise schon nach wenigen Jahren.

Recycling of Concrete with Impact Crusher R700S

J: Was sind die Hauptfaktoren, die Abbruch- und Recycling Projekte beeinflussen?

H: Qualität des Endkorns -> Sehr wichtig für die Zukunft von Bauschutt-Recycling ist die Fähigkeit, SAUBER GEBROCHENES, KUBISCHES ENDKORN zur Wiederverwendung in der Bauindustrie zu den niedrigsten Kosten/m³ pro produzierter Tonne herzustellen. Dies wird die Motivation für die Bauindustrie erhöhen. Es ist die Zukunft, recyceltes Gestein aus Baurestmassen anzubieten, die in Preis und Qualität den Gesteinskörnungen in Steinbrüchen sehr ähnlich sind.
Darüber hinaus führen Umweltvorschriften, die Begrenzung von Deponien, die Erhöhung der Entsorgungsgebühren und die Einsparung von Rohmaterial zu zusätzlichen Kosten. Mit Recycling können diese Kosten in Gewinn umgewandelt werden.

J: Heute gibt es neue Möglichkeiten, Beton zu erzeugen, neue Technologien, die sich auf eine größere Härte oder Beständigkeit des Materials auswirken oder verschiedene Verunreinigungen aufweisen, wie gehen Rockster-Anlagen damit um?

H: Eine höhere Qualität des Rohmaterials führt zu einer höheren Qualität des recycelten Produkts. Höhere Qualität des Endprodukts bringt einen höheren Preis. Das stellt natürlich hohe Ansprüche an Recycling-Anlagen, insbesondere was Verarbeitung und Verschleiß angeht.
Darüber hinaus ist es essentiell, Metall von Beton zu trennen und kubisches Material zu erzeugen, das hauptsächlich im Bauwesen verwendet wird, weil es stärker bindet und sehr langlebig ist.
Jeder Rockster-Brecher ist mit einem Magnetabscheider zum Separieren von Metallteilen ausgestattet (siehe z. B. die Ausrüstung des R1000S Prallbrechers).
Mit dem Siebsystem kann man die endgültige Korngröße perfekt definieren, sodass kein Überkorn produziert und die Leistung maximiert wird. Der Prallbrecher erzeugt auch bei hohem Zerkleinerungsgrad ein sehr sauberes und kubisches Endprodukt.
Ein zusätzlicher Vorteil, den Rockster seinen Kunden bieten kann, ist der Rockster Windsichter, welcher Leichtstoffe wie Kunststoff, Textil, Folie, Holz usw. trennt. Dies führt in nur einem Durchgang zu einem saubereren und qualitativ hochwertigeren Endprodukt.

Perry Holt showing the magnetic separator

J: Wie wirkt es sich aus, wenn Sie sehr alte Strukturen abreißen müssen und die Qualität dieses Abbruchmaterials nicht der aktuellen entspricht?  

H: Ältere Gebäude sind grundsätzlich kein Problem. Was ein Problem ist, ist Beton in älteren Gebäuden, der „Aluminose“ oder „Betonfieber“ hat, wodurch das Grundmaterial geschwächt und porös wird. Derzeit können wir alten Baustoff mit neuerem Abbruchbeton mischen, es muss jedoch immer eine strenge Analyse durchgeführt werden.
Im Allgemeinen kann man sagen, dass die Wiederverwendung von Material mit der Qualität des Ausgangsmaterials einhergeht.

J: In Lateinamerika gibt es immer mehr Infrastrukturprojekte, bei denen altes Material aufbereitet wird. Was erwarten Sie also vom Abbruch- und Recyclingmarkt für 2019?

H: Das Konzept des "Rückbaus und Wiederverwendung vor Ort" hat sich in den letzten Jahren stark verbessert. Kunden suchen auch nach multifunktionalen Maschinen, die gleichzeitig reinigen, zerkleinern und sieben können. Daher bietet Rockster eine breite Produktpalette an. Neben Brechern bieten wir auch verschiedene Siebanlagen an, mit deren Hilfe das perfekte Wertkorn für die Wiederverwendung im Bauwesen hergestellt werden kann.

Impact Crusher processing Concrete

J: Kennen Sie Projekte, bei denen recycelter Bauschutt ein wesentlicher Bestandteil der Struktur war?

H: Gegenwärtig ist Material, das aus Recyclat stammt, in vielen Ländern nur für „nicht strukturelle“ Zwecke zulässig. Konstruktionsmaterial macht jedoch nur 18-24% einer Struktur aus.
Der Rest eines Gebäudes wie Innenstrukturen, Interior Design, Küchen- und Sanitärausbau kann mit Zuschlagstoffen aus recycelten Konstruktionen, Ziegeln, Trockenmauern und anderen Materialien erstellt werden.

J: Wie lassen sich Projekte die recyceltes Material einsetzen mit den Normen oder Gesetzen in Lateinamerika vereinen?

H: Der größte Stolperstein ist normalerweise der Bauleiter vor Ort. Er ist für die Endarbeiten verantwortlich und bevorzugt fast immer Material aus einem traditionellen Steinbruch. Gleiches gilt auch im Straßenbau. Diese Person möchte in der Regel nicht das Risiko eingehen, „das Unbekannte“ einzusetzen, nur um als „ökologisch“ angesehen zu werden.
Es werden jedoch viele Labors gegründet, die Zertifikate ausstellen, damit recyceltes Material eine bestimmte Qualität haben muss und diese auch garantiert wird.
Viele Länder bieten auch Anreize für Bauunternehmen, bei Neubauprojekten einen bestimmten Prozentsatz an recycelten Materialien zu verwenden. Sie bieten in der Regel eine höhere Note für das Bieterverfahren, wenn ein Projekt einen Prozentsatz an „zertifiziertem“ Zweitverwendungsmaterial einsetzt.

Social Media

Kontakt

Rockster Austria International GmbH
Matzelsdorf 72
A-4212 Neumarkt i. M.

+43(720)701212
+43(720)701212-329

office@rockster.at